 |
18.02.2021
Karlsruhe - Für die Anbau- und Pflanzenschutzexpertin A. Vetter vom Landwirtschaftsamt im Kreis Heilbronn ist es wichtig, dass der erste Zuflug von Rapsschädlingen keinesfalls verpasst werden sollte, denn er ist für die Befallseinschätzung unerlässlich. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.09.2020
Karlsruhe - Heute rücken für die Eschinger Pflanzenschutzberaterin die in Winterraps anstehenden Feldarbeiten in den Blickpunkt des Interesses. H. Saddedine gibt wichtige Praxistipps zur Behandlungsnotwendigkeit bei tierischem Schädlingsbesatz im Raps. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.09.2020
Wiesbaden - Die vorläufigen Ergebnisse der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung für das Erntejahr 2020 liegen vor: Es wurden knapp 90 Prozent der Vorjahresmenge an Getreide geerntet, die Erntemenge des Winterraps hat sich mehr als verdoppelt. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.09.2020
Karlsruhe - Wenn der Raps aufläuft, ist auf Befall durch Schnecken zu achten. Ein besonderes Augenmerk muss auf Zuwanderung von Gräben und Feldrändern gelegt werden. Bei Überschreitung des Bekämpfungsrichtwertes (1 Schnecke je Kontrollstelle) sind gezielte Behandlungen erforderlich. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.08.2020
Karlsruhe - Winterraps braucht für einen guten Feldaufgang rundum optimale Bedingungen. Die Donaueschinger Pflanzenschutzexpertin rät von einer frühen Saat ab und verweist dabei u.a. auf den damit einhergehenden stärkeren Schädlingsdruck. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.08.2020
Erfurt - Die Thüringer Landwirte bestellten nach dem vorläufigen Ergebnis der Bodennutzungshaupterhebung im Jahr 2020 auf 59 Prozent der 603.400 Hektar umfassenden Ackerfläche Getreide. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.06.2020
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Vibrance OSR mit den Wirkstoffen Fludioxonil, Metalaxyl-M und Sedaxane zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.05.2020
Halle (Saale) - Die Anbaufläche von Winterraps ist 2020 in Sachsen-Anhalt um 36 % gegenüber 2019 gestiegen. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.04.2020
Friedrichsdorf - Die Anbaufläche für Winterraps ist in Hessen im Vergleich zu 2019 um rund 30 Prozent gewachsen. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.07.2019
Stuttgart - Der Anbau von Winterraps, der wichtigsten Ölfrucht im Land, erfährt zur Ernte 2019 einen signifikanten Rückgang. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.09.2018
Karlsruhe - Trotz der Niederschläge der vergangenen Woche sind die Böden immer noch extrem trocken. Wo der Raps aufläuft, sollte auf Schneckenbefall geachtet werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.09.2018
Bonn - Raps ist eine vielseitige und im Frühjahr leuchtend gelb blühende Nutzpflanze, die jetzt abgeerntet ist. Rapssamen werden vor allem für die Herstellung von Nahrungsmitteln und Viehfutter verwendet. weiter » |
 |  |
 |
 |
04.09.2018
Karlsruhe - H. Lindner aus dem Main-Tauber-Kreis berichtet, dass die ersten Rapssaaten in der Region zwischenzeitlich schwerlich und sehr ungleichmäßig auflaufen und, dass sich in vielen Betrieben das Saatgut momentan noch im Sack befindet. weiter » |
 |  |
 |
 |
06.08.2018
Karlsruhe - H. Lindner - amtlicher Berater im Main-Tauber-Kreis - gibt heute praktische Tipps, die den Rapsanbau für die Praxis wieder lohnenswert machen sollen. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.11.2017
Hannover - Der Winterrapsanbau in Deutschland bleibt auf einem stabil hohen Niveau. Mit 1,283 Millionen Hektar wurde im August/September dieses Jahres 1,9 Prozent weniger Winterraps ausgesät, bezogen auf die Erntefläche 2017. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.07.2017
Erfurt - In Thüringen hat die Mähdruschernte begonnen. Auf den Feldern rund um Erfurt wurden in dieser Woche die ersten Getreidekörner geerntet, wie das Landwirtschaftsministerium am Donnerstag mitteilte. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.12.2016
Schwerin - Die Bauern in Mecklenburg-Vorpommern haben in diesem Herbst mehr Getreide und weniger Raps als im vergangenen Jahr gesät. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.09.2016
Isernhagen - Der Rapsanbau in Deutschland ist zur Ernte 2016 nahezu konstant geblieben und liegt leicht über 1,3 Mio. Hektar, so die aktuelle Schätzung des RAPOOL-RING. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.08.2016
Schwerin - Die Landwirte Mecklenburg-Vorpommerns haben in diesem Sommer die schlechtesten Erträge seit 2011 eingefahren. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.07.2016
Friedrichsdorf - Viel Regen und wenig Sonne: Die Bauern in Hessen rechnen mit deutlichen Ernte-Einbußen. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.05.2016
Stuttgart - Für die Erntesaison 2016 haben die Landwirte im Südweststaat rund 426.000 Hektar (ha) Getreide (ohne Körnermais) zur Körnergewinnung angebaut: ein Minus von rund drei Prozent gegenüber dem Vorjahr. weiter » |
 |  |
 |
 |
11.04.2016
Karlsruhe - Der Raps hat vom Wechsel aus Regen und Sonne profitiert und ist teils bis 90 cm hoch. Letztes Wochenende hat der Großteil der Rapsanbauer die erste Insektizid-Maßnahme, vorzugsweise gegen Rüssler (Gefleckter Kohltriebrüssler, Großer Rapsstängelrüssler), gefahren. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.03.2016
Karlsruhe - In diesem Jahr haben sich die Bestände aufgrund des milden Winters gut entwickelt. Der Fungizideinsatz in Winterraps muss sorgfältig geplant werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.03.2016
Berlin - Auf der Nordhalbkugel ist Winterraps seit Monaten im Boden und zeigt nun, wie er den Winter überstanden hat. Dabei waren die Schäden in diesem Jahr nur in einigen Regionen stärker als üblich. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.10.2015
Jena - Der Winterraps hat sich unter den zumeist günstigen Wachstumsbedingungen im September gut entwickelt. Aufgrund der weiten Aussaatzeitspanne von Anfang August bis Anfang September weisen die Bestände eine große Streuung vom 2- bis 7-Blattstadium auf. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.08.2015
Karlsruhe - Auf vielen Standorten ist eine Standardverunkrautung mit Ehrenpreis, Kamille, Klettenlabkraut, Taubnessel und Vogelmiere anzutreffen. Rapsverwandte Kreuzblütler wie Hirtentäschel- und Ackerhellerkraut haben sich in den letzten Jahren weit verbreitet. weiter » |
 |  |
 |
 |
14.08.2015
Karlsruhe - Die Rapsaussaat steht unmittelbar vor der Tür. Jetzt gilt es wieder Überlegungen anzustrengen damit der Anbau auch im kommenden Jahr von Erfolg geprägt sein wird. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.07.2015
Jena - Für die anstehende Saison werden keine Veränderungen bei den Basisherbiziden erwartet. Neu für 2015 steht der Clearfield-Vantiga Runway-Pack zur Verfügung. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.03.2015
Karlsruhe - Gelbschalen müssten jetzt schon in den Rapsflächen stehen. Aufgrund der vorhergesagten Erwärmung ist nämlich mit dem Flugbeginn der Stängelrüssler zu rechnen. weiter » |
 |  |
 |
 |
03.03.2015
Karlsruhe - Auch wenn in dieser Woche hier und da noch Schneefall vorhergesagt ist. Die Temperaturen steigen spätestens ab der kommenden Woche in vielen Regionen Baden-Württembergs an. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.02.2015
Karlsruhe - Auf nicht mehr schneebedeckten Rapsflächen kann jetzt - als sogenannte "Winterbehandlung" - die Bekämpfung von Gräsern wie Ackerfuchsschwanz, Einjährige Rispe, Windhalm, Trespen-Arten und Ausfallgetreide durchgeführt werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
16.02.2015
Dresden - Sachsens Bauern bereiten sich auf die Saison vor. «Die Vegetation ruht zwar im Moment, aber das heißt nicht, dass die Landwirte ruhen», sagte der Hauptgeschäftsführer des Sächsischen Landesbauernverbandes, Manfred Uhlemann, der Deutschen Presse-Agentur. weiter » |
 |  |
 |
 |
26.09.2014
Karlsruhe - Das Wachstum der Winterrapsbestände ist äußerst unterschiedlich. Während wenige Bestände mittlerweile schon das 6-Blatt-Stadium erreicht haben, bzw. vor dem Bestandesschluss stehen und gebremst werden sollten, bleiben andere im 2 bis 4-Blattstadium regelrecht „sitzen“. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.08.2014
Jena - Aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung und des hohen Vorfruchtwertes als einzig verbliebene Blattfrucht steht der Winterraps bei vielen Landwirten im Rampenlicht. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.08.2014
Karlsruhe - Bei Unkräutern und Ungräsern in Winterraps richtet sich die Wahl der Mittel und des Anwendungszeitpunktes nach der Verunkrautung. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.07.2014
Jena - Aufgrund des zeitigen Frühjahrs und der im Vergleich zum vieljährigen Mittel überdurchschnittlichen Temperaturen steht die Winterrapsernte in diesem Jahr in den meisten Regionen ca. 7 bis 14 Tage eher an als üblich. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.06.2014
Dresden - Winterraps ist nach Winterweizen die zweitwichtigste Marktfrucht in Sachsen und nimmt einen Anteil an der Ackerfläche von 19 % ein. weiter » |
 |  |
 |
 |
12.04.2014
Schwerin / Neubrandenburg - Der Raps blüht in diesem Jahr extrem früh. Mindestens drei Wochen eher als normalerweise leuchten die ersten Schläge gelb. weiter » |
 |  |
 |
 |
20.01.2014
Isernhagen - Für den RAPOOL-RING wurden im Dezember 2013 die drei Winterrapshybriden Mercedes, Balance und Hadrian neu zugelassen. weiter » |
 |  |
 |
 |
24.07.2013
Schwerin - Der diesjährige Einsatz der Mähdrescher ist in vollem Gange. Wie das Statistische Amt mitteilt, müssen neben 541.600 Hektar Getreide auch 263.500 Hektar Raps und einige andere Feldfrüchte im Mähdrusch geerntet werden. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.05.2013
Dresden - Die Infektionsgefahr durch Sclerotinia hat sich wegen der feuchteren Bedingungen in den letzten Tagen erhöht. weiter » |
 |  |
 |
 |
22.01.2013
Gülzow-Prüzen - Das Verbundprojekt „Minderung von Treibhausgas-Emissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung“ unter Leitung des Thünen-Instituts (TI) ist gestartet. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.12.2012
Wiesbaden - Im Herbst 2012 haben die Landwirte in Deutschland für die kommende Ernte 2013 auf 5,49 Millionen Hektar Ackerland Wintergetreide und auf weiteren 1,43 Millionen Hektar Winterraps ausgesät. weiter » |
 |  |
 |
 |
09.05.2012
Kastorf - In Schleswig-Holstein wächst in diesem Jahr deutlich weniger Raps als in den Vorjahren. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.09.2011
Dresden - Die Rapsaussaat hat in der 2. Augustdekade begonnen. Durch die zeitweise sehr feuchten und warmen Witterungsbedingungen ist der Auflauf sehr zügig erfolgt. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.07.2011
Dresden - Der Raps ist besonders in der Auflauf- und Jugendphase durch Krankheiten und Schädlinge gefährdet. weiter » |
 |  |
 |
 |
01.06.2011
Limagrain hilft Ihnen, das Jahr 2011 zu Ihrem persönlichen Raps- und Getreidejahr werden zu lassen, denn die aktuelle Situation auf den Getreide- und Ölsaatenmärkten schafft dafür beste Voraussetzungen, sowohl in Bezug auf die anstehende Ernte als auch für die neue Aussaat. weiter » |
 |  |
 |
 |
19.01.2011
Bad Salzuflen - Das Bundessortenamt hat kürzlich die Zulassung der neuen Raps-Liniensorte VITARA aus dem Hause Syngenta Seeds erteilt. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.12.2010
Potsdam - Anders als befürchtet ist die Fläche für die Aussaat von Wintergetreide nur leicht zurückgegangen. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.12.2010
Erfurt - Von den Thüringer Landwirten wurden nach ersten Meldungen der Ernte- und Betriebsberichterstatter zur Herbstaussaat 2010 für die Ernte 2011 rund 443.400 Hektar mit Winterfeldfrüchten bestellt. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.12.2010
Wiesbaden - Winterweizen bleibt in Deutschland die bedeutendste Kultur auf dem Ackerland. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.10.2010
Dresden - Die Startbedingungen für die Winterungen waren in diesem Jahr allgemein sehr ungünstig. Auf Grund der Witterungssituation verzögerte sich der Mähdrusch, so dass die für den Rapsanbau vorgesehenen Flächen vielfach erst spät räumten. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.10.2010
Dresden - Im Winterraps sind die Befallskontrollen zum Auftreten von Rapserdfloh, Kohlmotte (Kohlschabe), Rübsenblattwespe und Kohlfliege noch bis etwa Ende Oktober kontinuierlich fortzuführen. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.09.2010
Jena - Die optimale Saatzeitspanne für den Winterraps ist aufgrund der anhaltend nassen Witterung bereits überschritten. weiter » |
 |  |
 |
 |
28.07.2010
Schwerin - Erste vorläufige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 liegen jetzt im Statistischen Amt vor. Sie beinhalten die Bodennutzung zur Ernte in diesem Jahr. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.07.2010
Bad Ems - Erstmals in der Geschichte des Landes ist Winterraps die zweitwichtigste Anbaufrucht auf rheinland-pfälzischem Ackerland. weiter » |
 |  |
 |
 |
27.07.2010
Düsseldorf - Nordrhein-Westfalens Landwirte bewirtschafteten im Frühjahr 2010 insgesamt 1.065.416 Hektar Ackerland.
weiter » |
 |  |
 |
 |
26.07.2010
Dresden - Die Nachfrage nach Speiseölen aus inländischem ökologischem Anbau steigt. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.07.2010
Braunschweig - Zum Auszählen von Rapsdurchwuchs suchen Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts in Braunschweig für den Herbst 2010 Schläge mit langjährigem Rapsanbau in Nord- und Ostdeutschland (Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, NRW, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen). weiter » |
 |  |
 |
 |
30.04.2010
Dresden - Seit der 17. Kalenderwoche befinden sich die weit entwickelten Winterrapsbeständen örtlich im Stadium beginnende Blüte (BBCH 61/63). weiter » |
 |  |
 |
 |
03.04.2010
Dresden - Verbreitet wurden in den Gelbschalen neben den Stängelrüsslern auch Rapsglanzkäfer festgestellt. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.02.2010
Dresden - Das Programm BEFU vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ist in der Version 2010 im Internet unter www.landwirtschaft.sachsen.de/befu ab sofort verfügbar. weiter » |
 |  |
 |
 |
05.02.2010
Oldenburg - Das bisherige Winterwetter war für die Landwirtschaft eher positiv als negativ. Nach Informationen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen haben Wintergetreide und Winterraps kaum Schaden genommen. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.02.2010
Edemissen - Das Bundessortenamt hat in der vergangenen Woche mit der neuen Winterrapshybride ARTOGA die erste Hybride für Limagrain in die deutsche Sortenliste eingetragen. Diese wird zukünftig neben den bekannten Liniensorten ADRIANA und LADOGA das Raps-Portfolio unter der Marke LG komplettieren. weiter » |
 |  |
 |
 |
17.12.2009
Wien - Trotz schwieriger Wetterbedingungen wurde heuer, wie die Statistik Austria mitteilt, eine überdurchschnittliche Getreideernte (einschließlich Körnermais) verzeichnet, die an die Rekordmenge des Vorjahres allerdings nicht heranreichte. weiter » |
 |  |
 |
 |
13.11.2009
Hannover - Auch zur Ernte 2010 hat der Winterrapsanbau bei den deutschen Landwirten seinen sehr hohen Stellenwert im Ackerbau behauptet. weiter » |
 |  |
 |
 |
23.09.2009
Schwerin - Die jetzt abgeschlossenen Ernteermittlungen bei Getreide und Raps bestätigen die Schätzungen vom August: weiter » |
 |  |
 |
 |
15.07.2009
Gülzow - Grundlage für die Sortenempfehlungen sind sowohl Daten der jeweiligen Landessortenversuche als auch die aller vorgelagerten Versuche wie Wertprüfungen des Bundessortenamtes sowie Bundes- und EU- Sortenversuche. weiter » |
 |  |
 |
 |
15.06.2009
Gülzow - Unmittelbar nach der Ernte 2009 wird diese Sortenempfehlung aktualisiert. weiter » |
 |  |
 |
 |
18.05.2009
Land Brandenburg - Nach vorläufigen Ergebnissen erhöht sich die Anbaufläche von Raps und Rübsen in Brandenburg im Vergleich zur Ernte 2008 um gut 7 Prozent auf 130.400 Hektar deutlich. weiter » |
 |  |
 |
 |
07.04.2009
Bonn - Die deutschen Landwirte haben den Anbau von Winterraps zur Ernte 2009 ausgedehnt. weiter » |
 |  |
 |
 |
29.09.2008
Limburgerhof - Im Sommer 2006 fand erstmals eine Erfassung von Problemunkräutern auf Rapsschlägen in ganz Deutschland statt. weiter » |
 |  |
 |
 |
21.09.2008
Dresden - Im Raps steht in Abhängigkeit von der Bestandesentwicklung die Entscheidung über eine eventuelle Herbstanwendung von Fungiziden bzw. dem Wachstumsregulator Folicur bevor. weiter » |
 |  |
 |
 |
30.08.2008
Dresden - Mit dem Auflauf des Winterrapses ist wieder intensiv auf beginnende Schädigung durch Feldmäuse und Ackerschnecken zu achten. Besonders in neu aufgelaufenen Saaten können sie in relativ kurzer Zeit unter günstigen Bedingungen massive Fraßschäden verursachen. weiter » |
 |  |
 |
 |
02.01.2008
Stuttgart - Angesichts der Aussetzung der obligatorischen Flächenstilllegung wird in Baden-Württemberg weniger Winterraps und dafür mehr Getreide angebaut. weiter » |
 |  |
 |